-->

LivingPackets Technologie und der menschliche Körper: eine vollständige Analogie

Geheimdienst
Digitalisierung
Geschrieben von
Vincent L.
Profile picture of the author
15
November 2022
icone calendrier
3
min
icone horloge

Die Umgebung wahrnehmen , Informationen analysieren und an die Außenwelt weitergeben : Genau wie der menschliche Körper erfüllt auch die intelligente Verpackung LivingPackets diese 3 Funktionen dank der :

  • zahlreiche Sensoren und Auslöser zur Erfassung, Messung und Reaktion auf die Umgebung
  • Algorithmen zur Analyse und Interpretation dieser Messungen
  • Schnittstellen zur Übermittlung und Kommunikation von Informationen an die Nutzer

Die Sensoren = die Sinne

Genau wie der menschliche Körper hat auch die Technologie von LivingPackets ihre eigenen Sinne, um ihre Umgebung zu spüren und zu interpretieren. Hier sind einige der Sensoren, die in LivingPackets Produkten eingesetzt werden:

  • Innen- und Außentemperatur
  • Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und im Freien
  • Druck
  • Geolokalisierung
  • Erkennung von Eindringlingen
  • Schock
  • Kamera

Diese Sensoren ermöglichen es, zu wissen, in welcher Umgebung sich die Verpackung befindet, wie ihr Zustand ist und unter welchen Umständen die Produkte transportiert werden. Auf diese Weise gewährleisten sie die volle Sicherheit der Sendungen.

Um diese Sicherheit zu gewährleisten, verfügen die Pakete außerdem über eine starre Struktur und ein elektronisches Verschlusssystem. Dieses System garantiert dem Empfänger, dass das Paket während des Transports nicht geöffnet wurde.

Algorithmen = der Verstand

Die von den Sensoren gesammelten Informationen sind wertvoll, müssen aber verarbeitet werden, um genutzt werden zu können. Zu diesem Zweck haben die Verpackungen vonLivingPackets ihren eigenen Verstand, und die Analogie ist vollständig: Die Intelligenz unseres Ökosystems ist in zwei Einheiten, echte Halbkugeln, aufgeteilt:

  • Die in das Tablet eingebettete Software (oder Edge Computing)
  • Das auf den Servern gespeicherte Backend (oder Cloud Computing)

Sobald eine Datenverarbeitung durchgeführt werden muss, arbeiten und kooperieren diese beiden Einheiten gemäß unserer Softwarearchitektur, die auf den folgenden Grundprinzipien basiert:

Alle Verarbeitungen, die in Echtzeit erfolgen müssen, können nur lokal durchgeführt werden. Dies gilt für die Verarbeitung des von einigen Sensoren gelieferten Rohsignals oder für eine Alarmberechnung (z. B. bei einem Schock).

Alle nicht grundlegenden Verarbeitungen für das ordnungsgemäße Funktionieren des Produkts müssen in der Cloud durchgeführt werden. Die Kommunikation zwischen dem Produkt und dem Cloud-Server ist weder zu 100 % garantiert noch kann sie in Echtzeit erfolgen.

Die Menge der zwischen dem Produkt und den Servern ausgetauschten Informationen muss begrenzt werden, um die Übertragung unnötiger Daten zu vermeiden und den Energieverbrauch zu begrenzen.

Die lokale Verarbeitung muss daher eine aggregierte Sicht auf das Paket liefern, während die Cloud-Verarbeitung für die aggregierte Sicht auf die gesamte Flotte zuständig ist. So ist die Verpackung selbst in der Lage, einfache Berechnungen aus ihrer Umgebung durchzuführen. Die Cloud kann komplexere Berechnungen durchführen und vor allem die Masse an Informationen aus der gesamten Verpackungsflotte nutzen , um unter Ausnutzung von Big Data viel komplexere Queranalysen durchzuführen. Das aus dieser Datenmenge gewonnene Wissen kann dann auf alle Verpackungen übertragen werden, um deren lokale Intelligenz zu erhöhen.

Die Kosten für die Verarbeitung sind in der Regel in der Cloud niedriger, was eine Massenspeicherung ermöglicht. Komplexe Berechnungen oder solche, die eine große Menge an Daten erfordern, werden daher dort durchgeführt.

Und schließlich erlaubt uns die Flexibilität der Cloud, mit Algorithmen zu experimentieren und sie anzupassen, bevor wir sie nach ihrer Validierung lokal implementieren .

In unserem Ökosystem ist die in die Verpackung eingebettete Intelligenz für die Datenverarbeitung verantwortlich (Umrechnung in physikalische Einheiten, Filterung von Messrauschen, Berechnung der Hysterese usw.) und überträgt die verarbeiteten und nützlichen physikalischen Daten sowie die zugehörigen Warnmeldungen an das Backend.

Temperature alerts chart
Temperaturwarnungen

Die Intelligenz des Backends verarbeitet diese Daten, damit sie auf unseren digitalen Schnittstellen verwendet werden können. Bei dem oben gezeigten Temperaturalarm beispielsweise wandelt die eingebettete Intelligenz die vom Sensor übertragene Spannung in eine Temperatur um. Dann vergleicht sie diese Temperatur mit den vom Benutzer festgelegten Mindest- und Höchstwerten. Ein Alarmstart-Ereignis wird gesendet, wenn diese Schwellenwerte überschritten werden (Alarm #1 und Alarm #3 in unserem Beispiel). Ein Alarmende-Ereignis wird ebenfalls gesendet, wenn die Temperatur in den akzeptablen Bereich zurückkehrt (Alarm #2 und Alarm #4 in unserem Beispiel). Natürlich wird eine Hysterese zwischen der Auslösung des Alarms und der Rückkehr zu normalen Bedingungen eingerichtet, um zu vermeiden, dass im Falle von niedrigen Temperaturschwankungen mehrere Alarme ausgelöst werden.

Das Backend erstellt dann ein umfangreicheres Objekt, das insbesondere den Standort des Produkts zum Zeitpunkt des Alarms, die erreichte Höchst- oder Mindesttemperatur, alle anderen ausgelösten Alarme usw. enthält.

Das Backend kann auch mit externen Daten verknüpft werden: Logistikströme, Verkehrsträger, Wetter usw., um eine Big-Data-Analyse zu verbessern.

Benutzeroberflächen = die Kommunikation

Letztendlich sollen diese Sensoren und Algorithmen es uns ermöglichen, unseren Nutzern Dienste anzubieten. LivingPackets Schnittstellen (auf dem Produkt oder durch die Anwendung) kommunizieren mit unseren Nutzern, um diese Nachrichten zu übermitteln, wobei mehrere Abstraktionsebenen zur Verfügung stehen:

  • Die Information allein vom Sensor, zum Beispiel die aktuelle Temperatur im Inneren eines Produkts
  • die Formatierung dieser Informationen, zum Beispiel die Position des Produkts auf einer Karte
  • Funktionalitäten auf der Grundlage von Sensoranalysen, z. B. Warnmeldungen am Produkt und an den digitalen Schnittstellen
  • Funktionen, die auf Lernen basieren, z. B. um zu erkennen, dass sich das Produkt nicht auf einer normalen Route befindet.

Auch diese Schnittstellen befinden sich sowohl auf der Verpackung als auch auf digitalen Medien. Vor Ort verfügen die Verpackungen über einen E-Ink-Bildschirm, Interaktionstasten und einen Buzzer. Aus der Ferne bietet LivingPackets seinen Kunden eine Web-Schnittstelle und eine mobile Schnittstelle.

Über diese ersten, bereits verfügbaren Funktionalitäten hinaus ist es das technologische Ziel von LivingPackets , eine immer intelligentere Verpackungsflotte bereitzustellen.

Die Kommunikation und der Austausch zwischen LivingPackets und der Cloud bieten einen detaillierten Überblick über den gesamten logistischen Fluss und damit die Möglichkeit für jeden, diesen zu optimieren. Eine echte technologische Innovation innerhalb der Logistik-Ökosysteme, die absolute Kontrolle über die versendeten Waren bietet und gleichzeitig die Wiederverwendung von Ressourcen und die Reduzierung von Logistikabfällen ermöglicht.

Vincent Le Lay, Technischer Leiter, Softwarearchitekt bei LivingPackets.

Die neuesten Nachrichten

Nachrichten

Apr 15, 2025

LivingPackets in der Kartierung der französischen Impact-Startups 2025!

LivingPackets: Ein engagiertes Startup, anerkannt im Mapping 2025 der Impact Startups

...

THE BOX

Nachrichten

Apr 2, 2025

Ein neu gestaltetes Dashboard

Wir haben unser Dashboard aktualisiert, um eine noch reibungslosere und effizientere Nutzung zu ermöglichen!

...

Box packaging

Logistik

19. März 2025

Die Geschichte der Verpackung

Die Geschichte der Verpackung, von traditionellen Lösungen bis zu modernen Innovationen.

...

Nachrichten

Apr 15, 2025

LivingPackets in der Kartierung der französischen Impact-Startups 2025!

LivingPackets: Ein engagiertes Startup, anerkannt im Mapping 2025 der Impact Startups

...

Nachrichten

Apr 2, 2025

Ein neu gestaltetes Dashboard

Wir haben unser Dashboard aktualisiert, um eine noch reibungslosere und effizientere Nutzung zu ermöglichen!

...

Logistik

19. März 2025

Die Geschichte der Verpackung

Die Geschichte der Verpackung, von traditionellen Lösungen bis zu modernen Innovationen.

...

Kontakt

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und einer unserer Experten wird sich so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Sie bestmöglich zu unterstützen.

Haben Sie allgemeine Fragen?

Sharing Angel, Kaufen und Mieten, mobile Apps, Fehlermeldungen usw.

FRAGEN SIE UNS

Möchten Sie mit uns zusammenarbeiten?

B2B, B2C, Geschäftspartner-Logistik, E-Commerce, KMU usw.

FRAGEN SIE UNS